Großes Sternbild - Die Jungfrau und die anziehenden Frühlingsgalaxien
Die Jungfrau prangt in den Stunden um Mitternacht am Südhimmel. Nach einer antiken Sage stellt sie Dike dar, die Göttin der Gerechtigkeit. In diesem Sternbild befindet sich der Virgo-Galaxienhaufen – eines der wichtigsten Objekte im gesamten Kosmos. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Sternenhimmel im Mai - Lange Tage, kurze Nächte
Der Sommer kommt auch am Himmel: Ende Mai steht die Sonne in der Mitte Deutschlands 16 Stunden lang über dem Horizont - 1,5 Stunden länger als heute. Am Ende der immer kürzeren Nächten strahlt unser innerer Nachbarplanet Venus als Morgenstern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Ist da wer? - Die Botschaft für die Aliens bei Gliese 581
In vier Jahren erreicht eine irdische Funkbotschaft den erdähnlichen Planeten Gliese 581 c, auf dem womöglich lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Dass dort jemand die Botschaft wahrnimmt, ist aber sehr unwahrscheinlich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Astronom Andersen - Der große Däne und das Uran im All
Als Johannes Andersen am 29. August 1943 geboren wurde, schien die Zukunft düster. Seine Heimat Dänemark war von den Deutschen besetzt. Der Junge wurde ein renommierter Astronom und Generalsekretär der Internationalen Astronomischen Union. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
--------
2:32
Europäische Raumfahrt - Ariane 6 hinkt hinterher
Im Jahr 2024 sind etwa fünf Raketen pro Woche ins All gestartet. Mehr als 150 kamen aus den USA, gut 60 aus China und drei aus Europa. Will Europa im Weltall unabhängig sein, muss es deutlich mehr für die Raumfahrtindustrie tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.