Autorin Olga Mannheimer - "Ich habe keine Muttersprache"
Als Kind waren drei bis vier Sprachen am Familientisch eine Selbstverständlichkeit. Heute übersetzt und dolmetscht Olga Mannheimer zwischen den Sprachen. Wir müssen offener werden, sagt sie. Und es müsse erlaubt sein zu fragen, wo man herkommt.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
3/24/2023
38:43
Autorin Tina Pruschmann - Poesie des Verlustes
Im Roman "Bittere Wasser" erzählt die Schriftstellerin Tina Pruschmann von einer Zirkusfamilie in der sächsischen Bergbauregion. Als Russland die Ukraine überfiel, wurde der Roman grausig aktuell. Sachsen nimmt darin quasi eine Hauptrolle ein.
Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
3/23/2023
33:37
Aktionskünstler Philipp Ruch - Radikal für die Menschlichkeit
Ein nachgebautes Holocaust-Mahnmal vor dem Haus von Björn Höcke (AfD) oder die Drohung, Flüchtlinge an Tiger zu verfüttern: Aktionskunst sei die Avantgarde von Widerstand, sagt Philipp Ruch. Mit seinem Zentrum für Politische Schönheit polarisiert er.Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
3/22/2023
35:40
Long Covid - Hoffnung auf Medikamente gegen ME/CFS
Bis zu zehn Prozent der Long-Covid-Patienten leiden unter Myalgischer Encephalomyelitis/Chronische Fatigue-Syndrom, so die Immunologin Carmen Scheibenbogen. Bisher könne man nur Symptome lindern. Sie forscht aber an vielversprechenden Medikamenten.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
3/21/2023
36:10
Friseur Philipp Haug - "Die perfekte Frisur gibt es nicht"
Der Friseur Philipp Haug lebt und arbeitet in London und findet seinen Beruf immer wieder inspirierend. Das Beratungsgespräch ist ihm sehr wichtig und er mag, dass die Briten Wert auf gute Haarschnitte legen. Nachwuchsprobleme gibt es dort aber auch.Philipp Haug im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei