Der innerste Planet jetzt am Abendhimmel - Abendlicher Merkur wartet auf BepiColombo
In den kommenden zwei Wochen zeigt sich ein sehr seltener Gast am Himmel: Merkur. Der innerste Planet ist auch ein extrem seltenes Raumfahrtziel. Erst die dritte Raumsonde ist zu ihm unterwegs. Sie wird ihn 2025 erreichen.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
4/2/2023
2:32
Schöner leben im Multiversum - Der Scherz von den unendlich vielen Universen
Das Universum ist vor 13,7 Milliarden Jahren im Urknall entstanden. Diese kosmologische Theorie hat allerdings einige Schwächen, die sich mit einen Trick lösen lassen: durch das „Multiversum“, einer Art ewigem Urknall.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
4/1/2023
2:32
Der Sternenhimmel im April - Drei Planeten und der Ostervollmond
Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
3/31/2023
2:32
Schiefe Hymne an die Nacht - Jan Delay, die Eule, die Schöpfung und der Mond
In seinem Song „Eule“ feiert der Hamburger Sänger Jan Delay die Nacht. Der Vogel zeigt sich nur im Dunkeln – wenn, vermeintlich, stets der Mond am Himmel steht. Tatsächlich aber ist der Mond genauso lange am Tag zu sehen wie in der Nacht.
Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
3/30/2023
2:33
Neustart in Halle - Raumflug-Planetarium statt Sigmund Jähn
Morgen wird in Halle an der Saale das neue Planetarium eröffnet. Der besonders schöne Bau ist hinter der Ziegelsteinfassade eines alten Gasspeichers untergebracht. Das alte Planetarium war von einem Hochwasser zerstört worden. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei