Juli Zeh und Marlen Hobrack über den Roman: “Schrödingers GRRRL”
In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der Journalistin und Autorin Marlen Hobrack ihr gerade erschienenes Romandebüt “Schrödingers GRRRL”.
In dem Buch wird die Geschichte von Mara Wolf erzählt. Die arbeitslose Schulabbrecherin wird in der glitzernden Literaturwelt von einem cleveren PR-Agenten als neue Star-Schriftstellerin etabliert, ohne dass sie jemals eine eigene Zeile geschrieben hat. Sie wird zur Projektionsfläche und zur Hochstaplerin wider Willen, bricht sämtliche Klischees des Kulturbetriebs und wird so zum Liebling des Feuilletons.
Juli Zeh sagt: “Schrödingers GRRRL von Marlen Hobrack ist ein Buch im Buch im Buch. Es geht darin letztlich um die Frage, was unsere Wirklichkeit ist, was wir über die Realität wissen können, wie viel Eindeutigkeit wir verlangen dürfen.”
Marlen Hobrack lebt in Leipzig und schreibt unter anderem für die ZEIT, die taz und die Kunstzeitschrift Monopol. Im vergangenen Jahr hat sie sehr erfolgreich ein Sachbuch veröffentlicht, das einen gesellschaftlichen Diskurs angeschoben hat: „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“.
3/25/2023
2:59
Prof. Karl Lauterbach zu Krankenhausreform und Vertrauensverlust nach Corona
Wie sieht die Krankenhauslandschaft der Zukunft in Deutschland aus, angesichts schwindender finanzieller Mittel? Gordon Repinski, der Vize-Chefredakteur von The Pioneer, hat mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sein großes Reformvorhaben diskutiert.
Es geht um das befürchtete Kliniksterben, Leistungskürzungen, Länderkompetenzen, Beitragssatz-Steigerungen und die Kostenübernahme von befürchteten 100 Mrd. Prof. Karl Lauterbach sagt: “Es ist eine Operation am offenen Herzen des Gesundheitssystems".
Zudem geht es im zweiten Teil des Gesprächs um die Corona Bilanz aus Sicht des Bundesgesundheitsministers. Wie schwer wiegt der Vertrauensverlust in staatliche Institutionen? Wurden Informationen vor der Bevölkerung gezielt zurückgehalten? Wurde das Thema von Impfschäden nicht ernst genug genommen? Wie steht Lauterbach zu einer Enquete-Kommission des Bundestages zur Aufarbeitung der damaligen Ereignisse?
3/25/2023
5:07
“Solange es Schlachthöfe gibt, wird es Schlachtfelder geben.”
Jessica von Bredow-Werndl ist eine meisterhafte Dressurreiterin und gewann als solche bei den letzten Olympischen Sommerspielen in Tokio zweimal Gold: im Team und in der Einzelentscheidung. Sie ist Unternehmerin und betreibt gemeinsam mit ihrem Bruder einen Ausbildungs- und Dressurstall. Die 37-jährige ist Autorin des Buches: “Das Glück der Erde: Was ich täglich von meinen wunderbaren Pferden lernen darf”
Im Gespräch mit Gabor Steingart reflektiert sie über ihre Beziehung zu den Pferden, ihren Veganismus, ihren Aktivismus für den Tierschutz und warum das Verhältnis von Mensch zu Tier auch Rückschlüsse auf Krieg und Frieden zulässt.
3/25/2023
9:08
“Erfahrungen meines ersten MDMA-Trips”
Krisen, Stress, Zukunftsängste: Unser psychisches Wohlbefinden scheint mehr denn je herausgefordert. In seinem neuen Buch geht Wissenschaftsautor Bas Kast der Frage nach, was wir dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden.
Reicht eine gesunde Intuition für ein achtsames Leben? Haben wir unseren natürlichen Takt verloren? Und wie können sich Psychedelika auf unsere mentale Gesundheit auswirken?
Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Bas Kast über die Selbstversuche des Autors, über Eisbaden und Magic Mushrooms, über Koffeinentzug und mehr Mut, Kinder auch mal allein zu lassen.
Die Stilfrage befasst sich mit Wolfgang Kubicki; Alev Approved den European Month of Photography und die Zukunft gehört… den kreativen Nachnamen.
3/25/2023
8:10
Die Corona-Abrechnung
Wie arrogant ist die Ampel? Über diese Frage liefern sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe einen Schlagabtausch. Ein Streitgespräch darüber, ob das Festhalten an Kanzleramts-Erweiterung, Wahlrechtsreform und Gesetzes-Vorhaben in Schnellverfahren bereits ein Zeichen von Machtversessenheit sind.
Außerdem:
Die Aufarbeitung von fragwürdigen Entscheidungen und Fehlern während der Corona-Zeit hat medial längst begonnen. Welche Aufarbeitung braucht es in der Politik? Auch darüber sprechen Bröcker und Repinski in dieser Ausgabe. Geht es nach Armin Laschet soll die politische Aufarbeitung durch eine Enquete-Kommission passieren. Was hält Gesundheitsminister Karl Lauterbach von diesem Vorstoß? Wie steht er heute zu seinen Forderungen von damals, wie der Impfpflicht? Und was sagt er zu damaligen Positionen, die er mit dem heutigen Wissensstand so nicht mehr vertreten würde? Darüber hat Gordon Repinski mit ihm im Interview der Woche gesprochen.
Die weiteren Themen:
Friedrich Merz und seine Baustellen. Zwischen CDU-Regionalkonferenzen und leisen Zweifeln.
Grüne Schwächen in Umfragen und Streitigkeiten in der Führungsebene.
Was in Bundestag und Regierung ansteht: Von königlicher Rede bis Etat-Verhandlungen.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Lilly Blaudszun, SPD-Mitglied und Politik-Influencerin.
Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.