Powered by RND
PodcastTempo liberoPrivatpilotenlounge

Privatpilotenlounge

Fritz v. Westernhagen, Johann Anders
Privatpilotenlounge
Ultimo episodio

Episodi disponibili

5 risultati 256
  • Crash Talk – Die wahren Geschichten hinter den BFU-Unfallanalysen #145
    Unfälle in der Allgemeinen Luftfahrt sind selten – aber sie passieren. In dieser Folge analysieren wir echte Fälle aus den BFU-Berichten (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) und zeigen, was wirklich dahintersteckt: menschliche Faktoren, Routinefehler, kleine Entscheidungen mit großen Folgen. Wir sprechen darüber, warum die meisten Unfälle direkt am Flugplatz passieren, was Piloten aus den Berichten lernen können, und wie mentale Vorbereitung und Disziplin Leben retten. Vom Startlauf über den Anflug bis zur Landung – jede Phase hat ihre eigenen Risiken. Diese Episode richtet sich an Privatpiloten, Flugschüler und Luftfahrtinteressierte, die verstehen wollen, warum Unfälle geschehen – und wie man sie vermeidet.
Mit Fakten, echten Szenarien und klaren Lehren für die Praxis.
    --------  
    23:10
  • Hast Du schon gehört..? #102
    olge: Oktober 2025 – Halon-Aus, Lizenzflucht & Luftfahrt-News der Woche In dieser Folge sprechen wir über gleich mehrere spannende Themen aus der Luftfahrtwelt – vom Halon-Verbot in der Allgemeinen Luftfahrt über Lizenzwechsel ins Ausland bis hin zu aktuellen Entwicklungen rund um Drohnenabwehr, Flugtaxis und Airbus’ historischen Erfolg. Außerdem: erste Details zur AERO 2026 in Friedrichshafen. 🧯 Das Aus für Halon-Feuerlöscher in der Luftfahrt Ab dem 31. Dezember 2025 dürfen Halon-Feuerlöscher auch in Flugzeugen nicht mehr verwendet werden. Was bedeutet das für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt? Welche Alternativen gibt es – und müssen sie zugelassen sein? Wir fassen zusammen, warum die Lage komplizierter ist, als man denkt, und warum es derzeit kaum verfügbare Ersatzlöscher gibt. 💡 Tipp: Lieber in feuerfeste Taschen und Handschuhe für Akkubrände investieren – kostet weniger, hilft mehr. 🪪 Trendthema: Lizenz ins Ausland verlagern Immer mehr deutsche Piloten „flaggen aus“ und lassen ihre Lizenz von anderen EASA-Behörden verwalten – besonders beliebt: Austro Control. Gründe sind vor allem das Vertrauen ins österreichische System, der Umgang mit dem Medical und der Wunsch, der deutschen ZÜP zu entgehen. Aber Vorsicht: Nicht alles ist automatisch einfacher – auch im Ausland gibt es Hürden, strengere Grenzwerte und lange Bearbeitungszeiten. 🛸 Drohnenabwehr in Cochstedt – Hightech gegen kleine Störenfriede Am DLR-Testzentrum in Cochstedt forschen Wissenschaftler an modernen Methoden der Drohnenabwehr. Vom Einfangen mit Netzen über GPS-Manipulation bis zu Hightech-Jägerdrohnen – die Bandbreite ist groß. Das Ziel: Schutz vor unerwünschten Drohnen bei Großveranstaltungen oder in sensiblen Bereichen. Das Forschungszentrum ist einzigartig in Deutschland und wird künftig weiter ausgebaut. 🚁 China-Flugtaxis: Absturz nach IAA-Premiere Nur wenige Tage nach der Präsentation auf der IAA in München sind zwei Xpeng-Aeroht-Flugtaxis in China kollidiert und abgestürzt. Das chinesische Unternehmen, das eng mit Volkswagen kooperiert, hatte erst kürzlich Millionen in die Entwicklung investiert. Der Unfall – gefilmt vor laufenden Kameras – wirft Fragen zur Sicherheit der Fluggeräte auf und könnte das Vertrauen in den Flugtaxi-Markt empfindlich treffen. ✈️ Airbus überholt Boeing – Führungswechsel am Himmel Nach fast 60 Jahren hat die Airbus A320-Familie die Boeing 737 offiziell überholt und ist nun das meistverkaufte Passagierflugzeug der Welt. Über 12.250 ausgelieferte Jets sichern Airbus den Spitzenplatz – während Boeing mit Produktionsproblemen, FAA-Auflagen und Qualitätsmängeln kämpft. Ein Meilenstein für die europäische Luftfahrt – und ein schöner Funfact für den nächsten Fliegerstammtisch. 🍻 🌍 AERO 2026 – Rückenwind für Friedrichshafen Die internationale Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt findet vom 22. bis 25. April 2026 statt – und verzeichnet schon jetzt ein Rekordinteresse. Die Branche wächst: +4,3 % bei Neuflugzeugen, +10 % Umsatz. Mit dabei sind alle großen Namen von Bombardier bis Piper, neue Elektro- und Hybridkonzepte, Career Days für den Nachwuchs und ein umfangreiches Konferenzprogramm – inklusive Hydrogen & Battery Summit. Den Abschluss bildet wie immer die große Airshow am Samstag.
    --------  
    23:06
  • Erschöpfung im Cockpit – Fatigue als Risiko für Piloten #144
    Fatigue – also Erschöpfung, Müdigkeit und Schlafmangel – ist eines der am meisten unterschätzten Risiken in der Luftfahrt. Während Airlines längst Studien und Vorschriften zum Umgang mit Fatigue haben, trifft das Thema Privatpiloten oft unvorbereitet. Gerade auf längeren Flügen, nach einem Arbeitstag oder bei wechselnden Tageszeiten können Konzentration, Reaktionszeit und Entscheidungsfähigkeit massiv leiden. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie gefährlich Fatigue im Cockpit wirklich ist, warum Erschöpfung nicht nur Linienpiloten, sondern auch Hobbypiloten betrifft, und welche Faktoren Müdigkeit während des Fliegens verstärken. Außerdem geht es darum, wie sich Fatigue von normaler Müdigkeit unterscheidet, welche Symptome ein Warnsignal sind und weshalb viele Piloten die Risiken unterschätzen. Die Folge liefert Hintergründe, Praxisbeispiele und Denkanstöße, warum jeder Pilot – egal ob Berufspilot oder Privatpilot – das Thema Fatigue ernst nehmen sollte.
    --------  
    10:12
  • Hast Du schon gehört..? #101
    In dieser Folge von *Hast du schon gehört?* haben wir wieder viele spannende Themen aus der Luftfahrt für Euch: ✈️ Der schwäbische Flugzeugbauer Roman Weller hebt mit seiner V5 Avionette ab – ein 120-Kilo-Parasolhochdecker mit nostalgischem Charme. 🛩️ Textron feiert den Rollout der Cessna Citation Ascend – kompakte News aus der Welt der Business Jets. 🚫 Am EuroAirport Basel–Mulhouse–Freiburg sollen ab 2026 Kleinflugzeuge unerwünscht sein – die Zone Nord wird für Privatflieger geschlossen. ⚡ In Neumünster startet der lokale Flugsport-Club elektrisch durch: Die erste Velis Electro wird dank Stadtwerke-Sponsoring für Vereinsmitglieder besonders attraktiv. 🪂 Der traditionsreiche Onlinecontest OLC geht Ende 2025 offline – nach über 20 Jahren verschwindet ein Stück Segelfluggeschichte. 📍 Am 1. November 2025 lädt Hamburg zum Segelfliegertag ein: spannende Vorträge, Technik zum Anfassen und die Ehrung der besten Segelflieger. ⚖️ Und schließlich das große Thema: Kritik am LBA-Medical. Ex-Juristin Nina Coppik, Fliegerärzte und die Vereinigung Cockpit prangern lange Bearbeitungszeiten, fehlende Fachlichkeit und mangelnde Transparenz an. Zahlen des Verwaltungsgerichts Braunschweig untermauern den Handlungsbedarf – das LBA verweist auf interne Prozesse und angekündigte Verbesserungen. Homepage: www.Privatpilotenlounge.fm E-Mail: [email protected] Instagram Account: Privatpilotenlounge.fm Facebook-Seite: https://www.Facebook.com/Privatpiloten Hier geht’s zum Luftfahrt- Shop: www.pilotenbedarf.de Hier geht’s zum Patreon-Link für unsere Unterstützung https://patreon.com/PrivatPilotenLounge232?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: * Instagram: @privatpilotenlounge.fm * Facebook: Privatpilotenlounge.fm Feedback und Fragen: Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an [email protected] Bleibt dran und hebt ab mit „PrivatPilotenlounge.fm – dem Podcast für alle Flugbegeisterten! Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge!
    --------  
    13:19
  • Fliegen ohne Flugleiter – Freiheit oder Risiko? #143
    In dieser Folge sprechen wir über die neue Regelung NfL 2024-1-3106 (“Grundsätze über die Betriebsleitung auf Landeplätzen und Segelfluggeländen ohne Flugverkehrsdienste”) und klären, was „Fliegen ohne Flugleiter“ konkret bedeutet. Wir haben drei Gäste: einen Berufspiloten, der mit den praktischen Herausforderungen vertraut ist, einen Fachanwalt für Luftrecht, der die juristischen Stolperfallen erklärt, und einen Lotsen der DFS, der beurteilt, wie sich Sicherheit und Kommunikation verändern. Wir decken ab: * Was verlangt die NfL 2024-1-3106: Wer darf künftig Betriebsleitung sein, was darf er, und was nicht? * Welche Aufgaben und Befugnisse fallen weg – z. B. Bewegungslenkung von Luftfahrzeugen, Anweisungen beim Rollen, Start oder Landung. * Welche Pflichten bleiben bei Flugplatzbetreibenden auch ohne Betriebsleitung: Hausrecht, Sicherheit, Kommunikation & Dokumentation. * Wie sich das alles aus Sicht der Piloten darstellt: Selbstverantwortung, Klarheit über Abläufe, Risiko vs. Freiheit. * Welche rechtlichen Unsicherheiten, Interpretationsspielräume und praktischen Hürden bestehen – besonders bei den Genehmigungsbehörden und abhängig von den Landesluftfahrtbehörden. Wichtiges direkt aus der NfL zur Verdeutlichung: „Ist die Bestellung einer Betriebsleitung in der luftrechtlichen Genehmigung nicht gefordert, entbindet das Flugplatzbetreibende nicht von der Erfüllung notwendiger Aufgaben zum Erhalt des betriebssicheren Zustands des Flugplatzes und zum ordnungsgemäßen Betrieb, die sonst ggf. von der Betriebsleitung ausgeführt werden.“ Und noch ein zentraler Satz zu den Befugnissen: „Luftaufsichtsrechtliche, polizeiliche oder ordnungsbehördliche Befugnisse sowie die Bewegungslenkung von Luftfahrzeugen in der Luft und auf den Start- und Landebahn(en) stehen der Betriebsleitung nicht zu.“ Warum es nicht so einfach ist, wie es klingt: * Weil viele Allgemeine Regeln in der NfL unverbindlich sind, also je nach Bundesland unterschiedlich umgesetzt werden. * Weil das Wegfallen des Flugleiters heißt: mehr Verantwortung bei Piloten – und das kann zu Problemen führen, wenn Verfahren nicht klar sind oder Kommunikation lückenhaft ist. * Weil Behörden, Platzbetreiber und Piloten sich erst anpassen müssen – Genehmigungen müssen angepasst werden, interne Regelwerke überarbeitet, Kommunikation neu geregelt werden.
    --------  
    58:42

Altri podcast di Tempo libero

Su Privatpilotenlounge

In diesem Podcast dreht sich alles um die allgemeine Luftfahrt, Privatpiloten und Flugschüler. Wir sprechen über den Weg vom Fußgänger ins Cockpit, die Pilotenausbildung in Flugschule oder Verein, die Kosten für den PPL(A), den Kauf eines eigenen Flugzeugs und den Einstieg ins Instrumentenflug-Training (IR). Dazu gibt es jede Menge Praxiswissen: Fliegen ohne Flugleiter (FoF), Flugplan aufgeben, Weight & Balance, Gebührenfallen und Tipps rund um Flugplätze in Deutschland und Europa – inklusive Geheimtipps, wo es den besten Burger für Piloten gibt. Regelmäßig laden wir spannende Gäste ein – von erfahrenen Fluglehrern über Rechtsanwälte bis zu Behördenvertretern – und diskutieren Themen wie die ZÜP, Versicherungen oder moderne Flug-Apps. Unser Ziel: Ehrliche Einblicke, handfeste Tipps und inspirierende Geschichten aus der Pilotenszene. Wenn du dich für Privatfliegerei, Flugausbildung, Luftrecht, Flugzeuge und Pilotenstories interessierst, dann bist du hier genau richtig. Abonniere den Podcast und hebe mit uns ab!
Sito web del podcast

Ascolta Privatpilotenlounge, Power Pizza e molti altri podcast da tutto il mondo con l’applicazione di radio.it

Scarica l'app gratuita radio.it

  • Salva le radio e i podcast favoriti
  • Streaming via Wi-Fi o Bluetooth
  • Supporta Carplay & Android Auto
  • Molte altre funzioni dell'app