Der Kosmos der Seele - C.G. Jungs Werk und Leben | Thymos Podcast #27
Die Sprache der Psychologie hat schon lange Einzug in unseren Wortschatz gehalten: Extrovertiert, Unterbewusstsein, Komplexe oder Archetypen. Der deutsch-schweizerische Psychologe Carl Gustav Jung hat diese Begriffe wie kaum ein anderer geprägt und uns ein umfangreiches und spannendes Lehrwerk über die menschliche Seele hinterlassen.Obwohl Zeitgenosse Siegmund Freuds und mit ihm Pionier der modernen Psychologie ist C.G. Jung heute zwar nicht vergessen aber seine Bedeutung und Relevanz verblassen im von den Schülern Freuds genährten Nachruhm des großen Wiener Psychoanalytikers. Zu Unrecht wie wir finden! Unter C.G. Jungs harter Schale des knallharten Empirikers verbarg sich auch ein überraschend romantischer Geist. Der Begriff Seelenklempner für Psychologen seit Freud trägt einen wahren Kern. Im Gegegnsatz zum mechanischen Geistesverständnis begriff Jung aber instinktiv, dass der menschliche Geist nicht einfach wie eine Maschine zu erfassen, zu vermessen, zu behandeln und zu korrigieren sei, sondern das die Seele einen eigenen Kosmos bildet, die man wie ein Entdecker ergründen muss, mit Untiefen, die sich einem rein mechanischen Verständnis entziehen.In dieser Ausgabe des #Thymoscasts widmen wir uns daher dem faszinierenden Leben und Denken von Carl Gustav Jung. Wir blicken mit unserem Gast Morty auf die Anfänge der modernen Psychologie und geben euch einen Überblick über C.G. Jungs Arbeit und Konzepte, in der harte empirische Forschung und die Ergründung des Unbewussten und Metaphysischen mit einer Faszination für Religion, Mythen, Träume und das Okkulte zusammenflossen.Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
--------
2:01:59
--------
2:01:59
American Psycho - Die Masken des Patrick Bateman | Thymos Podcast #27
Auch wenn American Psycho schon über zwanzig Jahre alt ist, sind Memes von Patrick Batemen - der Hauptfigur - heute auf Social Media beliebt wie nie zuvor. Das Bild des kühlen, einen Fick auf alles gebenden, erfolgreichen und gut aussehnden Bankers, der morgens in Büro marschiert, als tangiere ihn die Welt nicht, scheint verlockend. Vor allem ist es verlockend in einer Zeit, in der erwartet wird, dass wir Anteil und Mitgefühl an jedem Elend der Erde nehmen. Wer wäre da nicht gerne einmal selbst Bateman? Frei, die Maske der Zivilisation herunterzureißen und jemandem nach Herzenslust den Schädel einzuschlagen. Moment, was?!Tatsächlich will nicht einmal Bateman Patrick Bateman sein. Der in sich ruhende, kühle Banker, der sein Leben auf Partys genießt, in exklusiven Restaurants speist und auf den die Frauen stehen, ist nichts weiter als eine von vielen Masken. Hinter ihr verbirgt sich ein Abgrund aus Identitätslosigkeit, Unsicherheiten und einem Hunger nach Gewalt. Während Fight Club ein Film über die Sinnkrise des Mannes der Mittelschicht ist, so wird in American Psycho deutlich, dass die Wurzeln der modernen Sinnkrise tiefer reichen und auch vor den vermeintlichen Eliten der Gesellschaft nicht halt machen.Im neuen #Thymoscast werden wir hinter die vielen Masken des Patrick Bateman blicken. Wir analysieren den Filmklassiker American Psycho und tauchen ein in die Abgründe hinter der schönen Fassade des kühlen Bankers. Was macht Bateman auf den ersten Blick zu einer reizvollen Figur? Ist er wirklich so unantastbar, wie die Memes ihn darstellen? Oder wird er nicht viel mehr von einem zwanghaften Anpassungs- und Normalitätsdrang getrieben? Wir fühlen der modernen Sinnkrise des westlichen Menschen auf den Zahn, wie sie der Film vor uns ausbreitet.Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
Wir Rechten reden viel über Kultur, doch warum gibt es dann so wenig neurechte Kulturprojekte? Wo sind Unterstützung und Euphorie, wenn neue Projekte angekündigt werden? Sind wir Heuchler?Im aktuellen Thymoscast haben wir erneut Chefentwickler Roland Moritz von KVLTGAMES (den Machern von The Great Rebellion) zu Gast, um über die Herausforderungen zeitgenössischer rechter Kulturprojekte zu sprechen. Und er muss es wissen! Mit dem KVLTCAST präsentierten sie kürzlich ihr spannendes neues Videospiel-Portfolio. Eine gute Gelegenheit für uns zusammen mit Roland eingehender über die vier vielversprechenden neuen Projekte seines Studios zu sprechen. Allen voran Hyper Rebellion: Blood & Circuits, dem Nachfolger zu The Great Rebellion, dessen Entwicklung ihr mit Crowdfunding per Indiegogo unterstützen könnt.Wenn ihr die vorgestellten neuen KVLTGAMES-Spiele so interessant findet wie wir, dann werft gerne einen Blick auf die Kanäle von KVLTGAMES und unterstützt bitte die Finanzierung von Hyper Rebellion durch eine Beteiligung an der Crowdfunding-Kampagne. Außerdem haben KVLTGAMES jetzt auch Patreon, über das ihr kontinuierlich ihre Entwicklungsarbeit unterstützen könnt. Alle Links könnt ihr nachfolgend finden:* Hyper Rebellion auf Indiegogo: https://www.indiegogo.com/projects/hyper-rebellion-blood-circuits#/* Kvltgames auf Patreon: https://www.patreon.com/kvltgames* Serene Estates: Last Guy auf Steam (Demo): https://store.steampowered.com/app/3724910/Serene_Estates_Last_Guy/* Kvltcast: https://www.youtube.com/watch?v=wxKQbczd02M* Kanal von Kvltgames: https://www.youtube.com/@UCkXJZzwrBZuq4jLitX2_Prg * Twitter von Kvltgames: https://x.com/gr8_rebellionUnsere erste Episode mit Roland zum Thema Gegenkultur:https://www.youtube.com/watch?v=ttyu-DWAoFAUnser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin▶️ Unseren Thymoscast findet ihr auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6UpdBCz...
--------
1:20:05
--------
1:20:05
Warhammer 40k - Die Faszination des Imperiums | Thymos Podcast #25
"Alex, erklär uns mal kurz das Universum von Warhammer 40k". Es ist eine unschuldige Frage, die direkt zu einem zehnminütigen Monolog ausartet, um allein die Ausgangssituation verständlich zu beschreiben und auch dabei nur an der Oberfläche zu kratzen! Warhammer: 40.000 ist ein wahres Brett, eine zweite fiktive Realität, die so reichhaltig ist, dass man sie studieren könnte. Das von Games Workshop für ihr Tabletop-System entworfene Science-Fiction-Szenario, in dem es für die Menschheit der fernen Zukunft des 41. Jahrtausends nichts als Krieg und die ständige Gefahr der Auslöschung durch Aliens, Killermaschinen oder die eigene Verkommenheit gibt, ist durch Videospiele, ganze Regalmeter an Romanen, Serien und Memes, zu einem popkulturellen Phänomen mit erstaunlichem Tiefgang und Pathos geworden, an dem man nicht vorbeikommt.Trotz wiederkehrender Versuche die Geschichten über Weltraumorks, Space-Elfen und in Powerrüstungen kämpfenden Übermenschen zu reiner Satire zu erklären, ist das Universum von Warhammer 40k vor allem eines: implizit und explizit rechts. Es ist düster, verzeiht nichts und Probleme werden nicht wie bei Star Trek durch diplomatische Stuhlkreise sondern durch Opferbereitschaft und überlebensgroße Helden gelöst.Im neuen #Thymoscast diskutieren wir mit unseren Gästen über die Faszination von Warhammer 40k für Rechte. Wir versuchen einen Einstieg in das Szenario und die vielen Facetten dieses düsteren Sci-Fi Universums, das weitaus mehr zu bieten hat als nur endlosen Krieg und sprechen auch über das Tabletop und den Spaß am Aufbauen und Bemalen einer eigenen Armee. Der Imperator beschützt!Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin▶️ Unseren Thymoscast findet ihr auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6UpdBCz...
--------
1:21:25
--------
1:21:25
Krieg als inneres Erlebnis - im Gespräch mit Tim Schramm | Thymos Podcast #24
Ernst Jünger sprach vom Krieg als innerem Erlebnis und verarbeitete ihn in "In Stahlgewittern". Der Krieg sei, so sagt man, eine existenzielle Erfahrung. Sie war in der Geschichte der Regelfall und gehörte zum Erfahrungsschatz der meisten Männer im Guten wie im Schlechten. Die historisch so nie gekannte Friedensperiode, die Westeuropa seit Jahrzehnten genießt, hat den Krieg aus dem Bewusstsein und dem Alltag der Deutschen zunehmend verdrängt. Das Dienen als Soldat oder gar der Fronteinsatz sind Dinge, auf die kaum jemand mehr geistig und moralisch vorbereitet ist. Etwas, das im Wortsinn unvorstellbar geworden ist.Tim Schramm, stellvertretender Kreisvorsitzender der AfD in Wuppertal, ist aktuell wohl die zweitkontroverseste Person im rechten Lager. Als Freiwilliger unterstützte er die ukrainischen Streitkräfte an der Front. Er machte diese existenzielle Erfahrung. Aus Abenteuerlust oder Idealismus? Was treibt jemanden in einen fremden Konflikt? Im neuen Thymoscast sprechen wir mit Schrammi über seine Motive, seine Beziehung zum Militärischen und sein Kriegserleben. Welches innere Erlebnis hat er im Ukraine-Krieg gemacht?Unser Onlinemagazin findet ihr unter:https://thymosmagazin.deFolgt uns auf Telegram: https://t.me/ThymosMagazin
Wir sind ein junges Kulturmagazin, das nicht vor der Leere unserer Konsumgesellschaft kapituliert. Stattdessen begeben wir uns auf eine Reise in die Populärkultur, um hinter dem Lauten und Falschen das Wahre, Schöne und Gute zu entbergen.