Altlasten aus Zeiten von Krieg und Not: Die Seelenwunden bleiben...
Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering
Vor 80 Jahren endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der zweite Weltkrieg. Auch wenn in Europa nun eine lange Zeit der Stabilität und des Friedens anbrach - in den vom Krieg betroffenen Völkern leben die Erinnerungen weiter. Mal bewusst, mal unbewusst. In der Lebenshilfe beschreibt die Therapeutin Peggy Paquet, wie sich die Traumata der Kriegsgeneration auch Jahrzehnte später noch bemerkbar machen - sogar bis in die nachfolgenden Generationen hinein. Dabei geht es auch um Wege der Versöhnung und Heilung.
--------
1:04:14
Aufklärung - wie sagen wir's dem Mädchen?
Ref.: Dr. Elisabeth Luge, Sexualpädagogin ESSP (Entwicklungssensible Sexualpädagogik) und Vorsitzende von TeenStar Deutschland e.V.
Kinder werden heute sehr früh mit sexuellen Inhalten konfrontiert. Bei heranwachsenden Mädchen konzentriert sich die Sexualaufklärung oft darauf, dass sie nicht ungewollt schwanger werden. Dabei haben Mädchen zum Thema Sexualität sehr viel mehr Fragen: Es geht um ihre Identität als junge Frau, um Selbstwert und die Fähigkeit ihres Körpers, Leben zu gebären. In der Lebenshilfe fragen wir die Sexualpädagogin Elisabeth Luge, wie Eltern ihren Töchtern auf dem Weg zum Frausein hilfreiche Begleiter sein können. Dabei geht es auch um das TeenStar-Programm, das Jugendlichen mit Kursen und Workshops ein gesundes und achtsames Verhältnis zur Sexualität vermitteln möchte.
https://www.teen-star.de/
--------
1:05:51
Ostern, Lebensfreude pur!
Ref.: Pfr. Urs-Beat Fringeli, Wallfahrtsseelsorger und Autor, Wolfwil, Schweiz
An Ostern feiern Christen das Leben - den Sieg Jesu über den Tod. Aber nicht bei jedem stellt sich die Osterfreude automatisch ein: Die meisten Probleme bleiben ja, Schmerzen und Krankheit sind nicht einfach weg. Der Schweizer Wallfahrtsseelsorger Pfarrer Urs Beat Fringeli hat viel über die christliche Lebensfreude nachgedacht und Bücher darüber geschrieben. Für ihn braucht Freude nicht immer einen äußeren Anlass. In der Lebenshilfe gehen wir mit ihm auf die Suche nach Quellen der Lebensfreude, die auch in trockenen Zeiten nicht versiegen.
Pfarrer Urs Beat Fringeli ist leitender Pfarrer im Schweizerischen Marienwallfahrtsort Wolfwil. (https://wallfahrtsort-wolfwil.ch/wordpress/)
--------
1:02:20
Das Licht der letzten Tage. Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod
Ref.: Prof. Alexander Batthyány, Philosoph, Psychotherapieforscher und Autor
Neue Erkenntnisse von der Schwelle zwischen Leben und Tod
Professor Alexander Batthyány über seine Forschungen zum medizinische Rätsel der "terminalen Geistesklarheit" am Lebensende
Kurz vor ihrem Tod erleben manche Menschen ganz plötzlich eine unerwartete Geistesklarheit - selbst dann, wenn sie vorher aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls jahrelang nicht mehr ansprechbar waren: Sie erkennen Familienmitglieder auf einmal wieder, kommunizieren klar und deutlich und erinnern sich an Details aus ihrem Leben, die längst verloren schienen. Bald darauf sterben sie. Die Wissenschaft steht bei dieser so genannten "terminalen Geistesklarheit" vor einem Rätsel, denn rein medizinisch gesehen sollte eine solche Veränderung gar nicht möglich sein: Die betreffenden Gehirnareale waren ja eigentlich irreversibel verloren.
Dieses erstaunliche Phänomen erforscht der österreichische Philosoph und Kognitionswissenschaftler Professor Alexander Batthyány seit Jahren. In dieser Sendung skizziert er anhand zahlreicher Fallbeispiele seine Erkenntnisse über jenes geheimnisvolle Grenzland zwischen Leben und Tod. Und natürlich fragen wir ihn, ob dieses überraschende "Licht der letzten Tage" uns auch etwas über die Unsterblichkeit der Seele verraten kann.
Buch zur Sendung
Das Licht der letzten Tage. Das Phänomen der Geistesklarheit am Ende des Lebens.
Alexander Batthyány
O.W. Barth Verlag; ISBN: 978-3-426-44641-6; Preis für gebundene Ausgabe: 26
--------
1:25:32
Plötzlicher Kindstod. Was trägt, wenn das Leben einstürzt?
Ref.: Regina und Roland Keil, Eltern von David (+ 2009)
Mancher von uns hat in seinem Leben einen ganz persönlichen Karfreitag. Für Regina und Roland Keil war es der Tag, an dem sie ihr viertes Kind tot in seinem Bettchen fanden. In einem Augenblick brach ihr unbeschwertes Familienglück zusammen. Wie es ihnen gelungen ist, inmitten von Trauer, Schmerz und Überforderung nicht völlig den Boden unter den Füßen zu verlieren - das erzählen sie uns in der Lebenshilfe. Dabei verschweigen sie auch nicht ihr Ringen mit Gott und die ungelösten Fragen, die seit diesem Tag ihr Leben begleiten. Wir erahnen im Gespräch mit den beiden Eltern den furchtbaren Schock, den der Plötzliche Kindstod mit sich bringt - aber auch den unerklärlichen Frieden, den eine starke Gottesbeziehung selbst nach einem solchen Trauma schenken kann.
Für Eltern, die den Tod ihres Kindes erleben mussten, besteht die Möglichkeit, mit Regina und Roland Keil Kontakt aufzunehmen. Die Kontaktdaten bekommen Sie bei unserem Hörerservice: 08328 921 110
--------
43:35
Su Leben in Beziehung
In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit Höhen und Tiefen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfen an zu ihrer Lebensgestaltung in Ehe, Familie und Beruf. Wir suchen mit Ihnen nach Antworten in Lebenskrisen, Krankheit und im menschlichen Miteinander.