Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Podcast Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Podcast Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

aggiungere

Episodi disponibili

5 risultati 100
  • Liberal und demokratisch - Die Märzrevolution 1848 in Berlin
    Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er? **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:06 - Themeneinführung mit Matthias von Hellfeld00:07:06 - Live-Beitrag der Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler zum 18. März 184800:12:46 - Die österreichische Historikerin Alexandra Bleyer zu den revolutionären Forderungen und zum "Vormärz"00:21:22 - Matthias von Hellfeld zur Vorgeschichte der Revolution00:24:00 - Die Kulturwissenschaftlerin Judith Prokasky zum Berliner Stadtschloss00:36:37 - Matthias von Hellfeld über das Scheitern und die Folgen der Revolution00:39:21 - Der Historiker Jörg Bong über die Folgen der Revolution und welche Schlussfolgerungen wir bis heute daraus ziehen können00:53:21 - Fazit mit Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vormärz: Die Göttinger Sieben protestieren für eine liberale VerfassungNationalismus im 19. Jahrhundert: Umstrittener Dichter und Demokrat Ernst Moritz ArndtSiebenjähriger Krieg: Ein europäischer Weltkrieg 1756 bis 1763**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    3/24/2023
    56:08
  • Juden in Deutschland - Der Centralverein
    Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Judaistik an der Universität Bamberg00:19:20 - Frank Wolff, Historiker00:29:02 - Michael Brenner, Historiker und Professor für Jüdische Geschichte und Kultur**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandTheaterstück: In "Der Stellvertreter" von 1963 wird die Haltung des Vatikan im Holocaust hinterfragtMirna Funk zum Gedenken an den Holocaust: Gedenktage sind wichtig, aber gegen Antisemitismus zu wenig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    3/17/2023
    40:23
  • Ungarneinfälle - Die Schlacht bei Riade
    Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:17 - Bernd Schneidmüller, Historiker00:19:57 - Timo Stickler, Althistoriker00:30:19 - Matthias Becher, Experte für das europäische Mittelalter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    3/10/2023
    41:27
  • Der Rest ist Geschichte - Unser Bild vom deutschen Soldaten
    "Der Rest ist Geschichte" - das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen. In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert, auch unser Bild vom Soldaten. "Der Rest ist Geschichte": Der Podcast über Historisches im Heute.Immer donnerstags in der DLF-Audiothek und freitags um 19:15 im DLF. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    3/7/2023
    44:24
  • Stalins Tod
    Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Holodomor: Hungerkatastrophe in der Ukraine 1931Eine Stunde History: 100 Jahre OktoberrevolutionKrieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
    3/3/2023
    40:28

Stazioni simili

Su Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Pagina web della stazione

Ascolta Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova, RTL 102.5 FM e tante altre stazioni da tutto il mondo con l’applicazione di radio.it

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Scarica ora gratuitamente e ascolta con semplicità la radio e i podcast.

Google Play StoreApp Store

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova: Stazioni correlate