Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

FAZ Digitec

Podcast FAZ Digitec
Podcast FAZ Digitec

FAZ Digitec

aggiungere

Episodi disponibili

5 risultati 244
  • Wie mächtig ist KI und wie geht's mit der Informatik weiter, Herr Meinel?
    Christoph Meinel ist einer der wichtigsten deutschen Informatiker, IT-Professor in Potsdam und Leiter des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) - noch. Denn Ende März hört er auf dieser Position auf, die er einst im Jahr 2004 angetreten war. Im Podcast spricht er über die wichtigsten Trends in der Informatik, ganz vorne: die Künstliche Intelligenz. Was können neue Sprach-Systeme wie ChatGPT? Verstehen sie wirklich, was sie schreiben? Wie unterscheidet sie sich von der Art und Weise, wie wir Menschen denken? Und was wird aus dem Internet, wenn solche KI-Systeme breiteren Einzug halten? Meinel, der etwa für seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Internetprotokollstandards ausgezeichnet worden ist, erklärt die technologische, gesellschaftlichen Folgen - nicht zuletzt auch für unseren Energieverbrauch. Und er verrät, dass er noch längst nicht daran denkt, in den Ruhestand zu gehen: Längst plant er an einer digitalen Universität, an der Menschen rund um den Globus Informatik-Gebiete studieren und Abschlüsse machen können sollen.
    3/17/2023
    41:58
  • Wie Heinz Sebiger die Datev gründete und was daraus wurde
    Im Jahr 1966, als weder Microsoft noch Amazon noch Google existierten, gründete der deutsche Diplom-Volkswirt Heinz Sebiger einen Datenverarbeitungs-Dienstleister für den steuerberatenden Berufsstand. Rückblickend ist diese Unternehmung ein Vorläufer dessen gewesen, was wir heute Cloud-Anbieter nennen - also ein zentralisierter IT-Dienst, aus dessen Angeboten sich eine Reihe verschiedener Kunden bedienen können. In dieser Woche, am 9. März, wäre Sebiger 100 Jahre alt geworden. Wir erinnern darum in der aktuellen Folge an diesen unternehmerischen Pionier, seinen Werdegang, wie es zur Datev kam und was daraus geworden ist. All das erläutert im Gespräch der amtierende Vorstandsvorsitzende der Datev, Robert Mayr. Er erläutert, was aus Sebigers Erbe wurde, wie groß die Datev ist, wie sich die Anforderungen der Steuerberater verändert haben, was sie umtreibt. Und wie es ein Unternehmen, das über viel weniger Ressourcen verfügt als die großen IT-Konzerne, trotzdem schaffen will, in Schlüsseltechnologien wie der Künstliche Intelligenz am Ball zu bleiben.
    3/10/2023
    41:46
  • Wie weit ist Bayern denn jetzt in der Künstlichen Intelligenz, Herr Blume?
    Bayern hat ein Milliardenprogramm aufgelegt, um Künstliche Intelligenz und andere Schlüsseltechnologien zu fördern und den Freistaat zu einer der attraktivsten Technik-Standorte der Welt zu machen. Als Markus Söder das Programm vor wenigen Jahren vorstellte, war Markus Blume noch CSU-Generalsekretär. Inzwischen ist er Wissenschaftsminister und federführend damit befasst, die Agenda umzusetzen. Wie weit ist Bayern gekommen? Wie viele der 1000 neuen Professuren sind schon besetzt? Macht es Sinn, das Geld über dem ganzen Land auszuschütten oder wäre eine noch stärkere Konzentration in München nicht besser gewesen? Wie wichtig war der Besuch mit Tim Cook auf dem Oktoberfest für die Apple-Investition in der bayerischen Hauptstadt? Und was muss aus der Schule werden, wie wir sie heute kennen? Über all das und mehr geht es in dieser Episode.
    3/3/2023
    39:20
  • Wo man sich auf die Steuererklärung noch freut
    Dass sich von den baltischen Staaten viel über die Digitalisierung lernen lässt, weiß inzwischen jeder. Das Schlimme ist, dass diese Erkenntnis den Deutschen bisher wenig gebracht hat. Nun war Digitalminister Volker Wissing (FDP) auf Bildungsreise. Die Defizite Deutschlands sind mit Händen zu greifen. Nur der Breitbandausbau hält Vergleichen inzwischen stand. Aber das reicht nicht. Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart mit baltischer Innovationskraft. Ob das klappt – und wo es in Deutschland im Detail hakt, besprechen wir mit Wirtschaftskorrespondentin Corrina Budras, die Wissing auf der Reise begleitet hat.
    2/24/2023
    36:40
  • Was ChatGPT und Bing für den Journalismus bedeuten
    Bisher hatte ChatGPT einen großen Nachteil: Der Datenbestand war nicht aktuell. Durch die Integration der Künstlichen Intelligenz in die Suchmaschine Bing von Microsoft entfällt diese Beschränkung. Wer die Integration dort schon testen darf, erlebt eine Überraschung. Bing integriert Texte, die noch nicht älter alter als eine Stunde sind. Das birgt für journalistische Geschäftsmodelle erhebliche Risiken, bringt aber auch neue Chancen. Welche Eindrücke hat die F.A.Z. bisher von den Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz? Wo nutzen wir sie selbst schon? Wir blicken mit Nico Wilfer, dem Chief Product Officer der F.A.Z., in den Maschinenraum der Neuzeit.
    2/17/2023
    28:47

Stazioni simili

Su FAZ Digitec

Pagina web della stazione

Ascolta FAZ Digitec, RTL 102.5 FM e tante altre stazioni da tutto il mondo con l’applicazione di radio.it

FAZ Digitec

FAZ Digitec

Scarica ora gratuitamente e ascolta con semplicità la radio e i podcast.

Google Play StoreApp Store