Powered by RND
PodcastGovernoFood for Europe

Food for Europe

European Commission, Directorate General for Agriculture and Rural Development
Food for Europe
Ultimo episodio

Episodi disponibili

5 risultati 186
  • 62. Céréaliers européens : renouer avec la compétitivité
    L'Union européenne est l'un des plus grands producteurs mondiaux de céréales. Mais depuis trois ans, le secteur est pris en étau entre des prix planchers sur des marchés internationaux volatils et la hausse des coûts de production. Sans parler de l’impact des aléas climatiques sur les rendements. Comment vont les céréaliers aujourd’hui ? Quelles sont les perspectives pour les céréales européennes ? Le 62ème épisode de Nourrir l’Europe tente de répondre à ces questions. Eric Thiroin, céréalier français et président de l’Association générale des producteurs de blé, nous rapporte la dégradation de la compétitivité et du moral de la profession dans l’Union européenne depuis le début de la guerre en Ukraine. Guillaume Jacquemin, sélectionneur céréales au Centre de recherche agronomique de Wallonie, nous explique comment se créent, dans l’UE, les nouvelles variétés de céréales résistantes aux évolutions du climat. Et Philippe Mitko, responsable des relations extérieures de Soufflet Négoce by InVivo, décrypte ce qui détermine les prix des céréales sur les marchés internationaux et l’exposition des producteurs européens aux effets de change. Enfin, Justyna Wrobel, qui dirige l’équipe en charge des céréales, des oléagineux, des légumineuses et du riz dans l’unité cultures arables de la Direction générale de l’agriculture et du développement rural de la Commission européenne, revient sur la nature du soutien apporté par la Politique agricole commune aux céréaliers européens dans cette période difficile et sur les pistes envisagées pour renforcer la compétitivité du secteur.
    --------  
    29:09
  • 62. European cereal producers: returning to competitiveness
    The European Union is one of the world's largest producers of cereals. But for the past three years, the sector has been caught between low prices on volatile international markets and rising production costs, not to mention the impact of climate change on yields. How are cereal farmers doing today? What is the outlook for European cereals? The 62nd episode of Food for Europe attempts to answer these questions. Eric Thirouin, a French cereal farmer and president of the General Association of Wheat Producers, reports on the deterioration in the competitiveness and morale of the profession in the European Union since the start of the war in Ukraine. Guillaume Jacquemin, cereal breeder at the Agricultural Research Centre of Wallonia, explains how new varieties of cereals that are resistant to climate change are being created. And Philippe Mitko, head of external relations at Soufflet Négoce by InVivo, tells us about the factors that determine the prices of cereals on international markets and the exposure of European producers to exchange-rate fluctuations. Finally, Justyna Wrobel, who heads the cereals, oilseeds, pulses and rice team in the Arable Crops Unit of the European Commission's Directorate-General for Agriculture and Rural Development, discusses the nature of the support provided by the Common Agricultural Policy to European cereal producers in this difficult period, and the ways in which the sector's competitiveness can be strengthened.
    --------  
    29:33
  • 62. Europäische Getreideproduktion: Rückkehr zur Wettbewerbsfähigkeit
    Die Europäische Union ist einer der weltweit größten Getreideproduzenten. Seit drei Jahren jedoch befindet sich der Sektor in einer Zwickmühle zwischen Tiefstpreisen auf volatilen internationalen Märkten und steigenden Produktionskosten. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen der Klimakatastrophe auf die Erträge. Wie geht es den Getreidebauern heute? Wie sehen die Aussichten für europäisches Getreide aus? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser 62. Folge von 'Nahrung für Europa'. Eric Thiroin, französischer Getreidebauer und Vorsitzender der Association générale des producteurs de blé (Allgemeiner Verband der Weizenproduzenten), berichtet über die Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit und der Stimmung in der Branche in der Europäischen Union seit Beginn des Krieges in der Ukraine. Guillaume Jacquemin, Getreidezüchter am Wallonischen Agarforschungszentrum, erklärt, wie in der EU neue Getreidesorten gezüchtet werden, die gegen Klimaveränderungen resistent sind. Und Philippe Mitko, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen bei der französischen Getreidehandelsgrupp Soufflet Négoce by InVivo, analysiert, was genau die Getreidepreise auf den internationalen Märkten bestimmt und inwiefern die europäischen Erzeuger den Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Schließlich berichtet Justyna Wrobel, Leiterin des Teams für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Reis in der Abteilung Ackerkulturen der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, über die Art der Unterstützung, die die Gemeinsame Agrarpolitik den europäischen Getreidebauern in dieser schwierigen Zeit gewährt, und über die geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors.
    --------  
    28:07
  • 61. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: der Nutzen des Datennetzwerks INLB/FSDN
    Die 61. Folge von 'Nahrung für Europa' befasst sich mit der INLB/FSDN-Konferenz, die im Oktober alle Akteure des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in Brüssel zusammengebracht hat. Es war eine Gelegenheit, das 60-jährige Bestehen des Netzwerks zu feiern, aber auch einen Blick in die Zukunft zu werfen, da sich das INLB zum Informationsnetzwerk zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe (FSDN) weiterentwickelt. Die Buchhaltungsdatenbank spielte nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Auswirkungen der Agrarpolitik und deren Anpassung, sondern ermöglichte den Landwirten auch einen Überblick über ihre Betriebsführung. Im Bereich der Wissenschaft gibt es unzählige Forschungsarbeiten, die durch die im Netzwerk in allen Mitgliedstaaten erhobenen Daten ermöglicht wurden. Durch die Einbeziehung von Umwelt- und Sozialdaten spiegelt das FSDN die jüngsten Entwicklungen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehr genau wider. Es werden nur Landwirte befragt, die sich freiwillig dazu bereit erklären. Um den Mehrwert von INLB und FSDN besser zu verstehen, hat 'Nahrung für Europa' auf der Konferenz Patrizia Engelhart-Getzinger, eine junge österreichische Landwirtin, die das Netzwerk seit Jahren mit Daten versorgt, interviewt. Katre Kirt, Leiterin der Abteilung INLB/FSDN am Estnischen Zentrum für ländliche Forschung und Wissen, berichtet über die Herausforderungen, denen sich die Datenerfasser in ihrem Land gegenübersehen. Alessandra Kirsch, Agraringenieurin und Doktorin der Agrarökonomie und -politik in Frankreich, erklärt, wie das INLB ihre Forschungsarbeit beeinflusst hat, die auch heute noch für die Europäische Kommission von Nutzen ist. Und Bence Tóth, stellvertretender Leiter der Abteilung 'Analyse und Perspektiven' der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, erläutert den Zeitplan für den Übergang vom INLB zum FSDN.
    --------  
    19:18
  • 61. A sustainable farming economy: the added value of data networking
    The 61st episode of Food for Europe looks back at the conference held on 17 October 2025 in Brussels that brought together all the players in the Farm Accountancy Data Network, FADN. It was an opportunity to celebrate the 60th anniversary of the network but also to look to the future with the evolution of the FADN into Farm Sustainability Data Network (FSDN). While the accounting database has played a key role in assessing the impact of agricultural policies and adjusting them, it has also provided farmers with a better understanding of the management of these policies. As for the academic world, there are countless research works made possible by this field data that is made available across all Member States. By integrating environmental and social data, the FSDN aims to reflect the impact of recent developments in the Common Agricultural Policy and shape its evolution in the future. Only farmers who volunteer will be involved. To fully understand the added value of FADN and FSDN, Food for Europe spoke on the fringes of the conference to Patrizia Engelhart-Getzinger, a young Austrian farmer who has been feeding the network with data for years. Katre Kirt, who heads the FADN/FSDN unit at the Estonian Centre for Rural Research and Knowledge, talks about the challenges faced by data collectors in her country. Alessandra Kirsch, an agricultural engineer with a PhD in agricultural economics and policy in France, explains how the FADN has fuelled her research, which is still useful to the European Commission today. Finally, Bence Tóth, deputy head of unit for analysis and outlook of the European Commission's Directorate-General for Agriculture and Rural Development, explains the timeline for the implementation of FSDN and expands on issues raised by the other podcast guests.
    --------  
    19:47

Altri podcast di Governo

Su Food for Europe

Have you ever wondered how food in Europe is produced or where it comes from? ‘Food for Europe’ brings you stories, analysis, and in-depth interviews on agriculture, rural development, and the developments that are transforming the way we shop, eat and cultivate our precious, scattered farmland. Brought to you by the European Commission’s Directorate-General for Agriculture and Rural Development, the podcast will shed light on the most important European policies for food and agriculture and discuss the ambitions to become a greener and more sustainable Europe. © European Union, 2021
Sito web del podcast

Ascolta Food for Europe, The Lawfare Podcast e molti altri podcast da tutto il mondo con l’applicazione di radio.it

Scarica l'app gratuita radio.it

  • Salva le radio e i podcast favoriti
  • Streaming via Wi-Fi o Bluetooth
  • Supporta Carplay & Android Auto
  • Molte altre funzioni dell'app