Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Wissen | rbbKultur

Podcast Wissen | rbbKultur
Podcast Wissen | rbbKultur

Wissen | rbbKultur

aggiungere

Episodi disponibili

5 risultati 30
  • Welche Chancen hat der Berliner Klima-Volksentscheid am Sonntag?
    Mit dem Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral" möchte das Bündnis "Klimaneustart" erreichen, dass Berlin bis 2030 klimaneutral wird – und nicht wie bislang vorgesehen erst 2045. Bei rbbKultur sprechen wir darüber mit Felix Creutzig, Wissenschaftler am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change.
    3/24/2023
    6:42
  • rbbKultur Klimagespräch: Ein Förster kämpft gegen die Klimakrise
    Was beim Blick in die umliegenden Wälder immer mehr auffällt, beobachtet der Förster Martin Janner bereits seit 25 Jahren. Unsere Bäume werden Opfer des Klimawandels. Abgestorbene Fichtenwälder verdeutlichen: Wir haben nicht mehr viel Zeit, sondern müssen jetzt handeln. So beschreibt Martin Janner in seinem Buch "Der Wald der Zukunft", wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. In unserem Klimagespräch sprechen wir heute zum "Tag des Waldes" mit Martin Janner.
    3/21/2023
    6:57
  • Künstliche Intelligenz kann uns helfen, mehr Mensch zu sein
    Das Stichwort "Künstliche Intelligenz" in aller Munde. Mal als Bedrohung oder Jobkiller, mal als Verheißung einer besseren Welt. In der heutigen Folge der "Gefährlichen Gedanken" geht es genau darum: " Künstliche Intelligenz kann uns helfen, mehr Mensch zu sein" - so der Arbeitstitel. Doch stimmt das? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Er klärt uns auf.
    3/14/2023
    6:37
  • rbbKultur Klimagespräch: "Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet"
    Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erzählen in ihrem heute erscheinenden Buch, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen und Korallen Fluten stoppen. Sie schreiben ganz klar: Im Grunde ist es die Natur, die uns helfen kann, die planetare Krise in den Griff zu bekommen. Wie genau das gemeint ist – dazu sprechen wir mit einer der Autorinnen, Frauke Fischer.
    3/14/2023
    6:13
  • "Du bist, was Du isst" - Neurowissenschaft der Ernährung
    "Du bist, was Du isst" - so lautet eine bekannte Redewendung. Doch wie hängen Essen und Denken wirklich zusammen? Das erforscht die Neurowissenschaftlerin Soyoung Park an der Charité und am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Wie Essen uns beeinflusst, erläutert sie in unserer Reihe "Gefährliche Gedanken", die heute Abend ausgestrahlt wird. Wir sprechen dazu vorab mit ihr.
    3/7/2023
    6:17

Stazioni simili

Su Wissen | rbbKultur

Pagina web della stazione

Ascolta Wissen | rbbKultur, RTL 102.5 FM e tante altre stazioni da tutto il mondo con l’applicazione di radio.it

Wissen | rbbKultur

Wissen | rbbKultur

Scarica ora gratuitamente e ascolta con semplicità la radio e i podcast.

Google Play StoreApp Store

Wissen | rbbKultur: Stazioni correlate