La rivista settimanale di religione e società con storie, relazioni, interviste e commenti.
Episodi disponibili
5 risultati 25
Ruf nach Freiheit - Ende der iranischen Theokratie?
Es ist die größte Protestwelle seit 1979. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 demonstrieren hunderttausende Menschen aus allen sozialen Schichten gegen das islamische Regime. Mehr als 18.000 Demonstrantinnen und Demonstranten sind seitdem verhaftet worden, sitzen teilweise noch im Gefängnis. Wird der Aufstand scheitern oder führt er zu einem Ende der Mullah-Herrschaft?
3/19/2023
29:05
Warum noch beten? Über eine bemerkenswerte Tradition
Ein Stoßgebet zum Himmel, gemeinsame Gebete im Gottesdienst, Gebete der Stille, Friedensgebete. Warum beten die Menschen und wie beten sie?
3/10/2023
34:45
Einfach sorry, tut mir leid? Wie Verzeihen und Vergeben gelingen kann
Verzeihen – mit der Corona-Pandemie hat dieses Wort eine neue Popularität bekommen. Gleich zu Beginn prophezeite der damalige Bundesgesundheitsminister, dass wir einander viel werden verzeihen müssen. Auch Psychologen und Psychotherapeuten beschäftigen sich verstärkt mit dem Verzeihen. Denn Frust, Hartherzigkeit und Rachegedanken können krank machen. Aber wie kann man einen Weg aus diesen Gedankenschleifen finden? Kann der Glaube dabei helfen? Und: Muss man eigentlich alles verzeihen?
3/5/2023
24:55
Verzicht als Haltung? Eine alte Tugend und die Gegenwart
Für Christinnen und Christen hat vor wenigen Tagen die Fastenzeit begonnen. Aber auch nichtreligiöse Menschen nehmen sich vor, in den Wochen bis Ostern auf etwas zu verzichten. Für viele hat Verzicht jedoch einen negativen Beigeschmack. Aufforderungen dazu empfinden sie als Verbot, Bevormundung oder Gängelung. Worauf und warum verzichten Menschen? Von welchen Wirkungen berichten sie? Und wie könnte Verzicht ein besseres Image bekommen?
2/26/2023
26:07
Ein Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine: Orthodoxe Kirchen und Friedensbewegung in der Krise?
Vor knapp einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Eine Zeitenwende nicht nur auf der großen politischen Bühne. Auch das religiöse Leben wurde durcheinander gewirbelt. Orthodoxe Kirchen, die nebeneinander existierten, misstrauen sich jetzt, lehnen einander ab. Können solche Kirchen dem Frieden dienen oder sind sie Brandbeschleuniger des Krieges? Und wie ist es mit den großen Kirchen hierzulande: Haben sie eine Antwort auf den Krieg?