Rockband im Krieg
Sonja ist Fan von „Metamorphose“, einer Rockband, in der Danja, Ilija, Lera, Maxim und Vadim spielen. Bis zum 24. Februar 2022 lebten sie alle im ukrainischen Awdijiwka, einer Stadt an der Grenze zur Donezker Volksrepublik. Nach Beginn des Krieges mit heftigen Beschüssen sind sie mit ihren Familien geflüchtet und leben heute verstreut nicht weit vom Donbass. Die Nähe zu ihrer Heimatstadt haben die Jugendlichen nicht verloren. Im April 2022 richten sie einen Telegramm-Chat ein, in dem sie sich austauschen und sich beistehen im Alltag dieses Krieges. Nur selten kann sich die Band zu gemeinsamen Proben in Dnipro treffen. Aber die Studiotür ist offen.
Feature von Julia Solovieva.
Mit: Marina Frenk, Jana Auburger, Sophia van den Berg, Leo Kramer, Leonardo Lukanow, Jan-Hendrik von Minden und Niklas Müller.
Technische Realisation: Markus Freund und Elke Steinort.
Regie: Friederike Wigger.
Produktion: NDR, WDR 2023.
2/21/2023
56:22
Avdeevka dreaming
Ein Feature von Julia Solovieva
Avdeevka, oder Awdijiwka auf Ukrainisch, ist eine kleine Stadt ganz in der Nähe der Donezker Kampfgebiete. Im September 2018 hat Julia über Facebook Olga aus Awdijiwka kennengelernt. Sie beginnen, sich zu schreiben. Es geht um Alltägliches: das Wasserwerk wurde beschädigt, das Wasser wird mit LKWs gebracht, mit dem Gas gibt es ähnliche Probleme, auch mit Medikamenten und mit Lebensmitteln. Es geht immer um eine kaputte Welt. Was soll Julia aus dem heilen Hamburg auch mitteilen? Dass sie sich das alles gerne vor Ort ansehen würde? Komm, sagt Olga, mach einen Workshop! Sprich mit den Kindern und Jugendlichen! Also bietet Julia einen Workshop an: "Träume". So entsteht ein Hörstück von Träumen und Alpträumen in einem seit langem vom Krieg bedrohten Land.
Mit: Cathlen Gawlich, Anja Herden, Caroline Junghanns, Emily Klinge, Katherina Sattler, Felicia Spielberger, Leandra Enders, Nora Wolff und Sabine Orléans
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
Regie: Eva Solloch
Produktion: NDR/DLF 2019
2/14/2023
53:41
Satans Tangotänzer
Der ungarische Filmemacher Béla Tarr und die Freiheit, frei zu sein
Der Ungar Béla Tarr ist einer der kompromisslosesten europäischen Filmemacher der Gegenwart. Sein bekanntester Film "Satanstango" ist über 400 Minuten lang, in "The Man from London" gibt es in zweieinhalb Stunden nur 29 verschiedene Kameraeinstellungen. Mit gerade mal Mitte 50 hat der Meister der filmischen Langsamkeit nun entschieden, keine Filme mehr zu drehen - weil für ihn alles gesagt ist. Immer wieder hat sich Tarr die Freiheit genommen, radikal und drastisch zu sein. Und das, obgleich in seinem Heimatland Ungarn diese Freiheit gefährdeter scheint denn je. Das Feature führt in die melancholischen, ungarischen Dörfer, in denen Tarrs Filmgedichte spielen: so drastisch wie nötig, so frei wie möglich.
Feature von Tabea Soergel und Martin Becker.
Mit: Elisabeth Hoppe, Aljoscha Stadelmann, Wolf-Dietrich Sprenger und Martin Becker.
Ton und Technik: Kai Schliekelmann und Markus Freund.
Regie: Ulrich Lampen.
Produktion: NDR 2011.
Redaktion: Joachim Dicks.
2/7/2023
54:27
Klänge des Grauens - Musik und Geräusch im Horrorfilm
Feature von Raphael Smarzoch.
Musik und Geräuschen wird nachgesagt, die Seele des Horrorfilms zu sein. Durch sie erscheinen Leinwandängste noch furchteinflößender. Dissonanzen, Atonalität und klangliche Experimentierfreude sind die Markenzeichen des Horrorsounds, der sich nicht an konventionellen Hörerwartungen orientiert. Wie wirkt sich das auf die Kinobesucher aus?
Das Fremde und Unheimliche widersetzt sich gängigen Normen. Komponisten suchen es in elektronischen Sounds, vermeintlich unschuldigen Kinderliedern, geistlichen Chorälen, plötzlich und laut einsetzender Musik oder seltsamen Geräuschen, die ein Gefühl von Bedrohung und Terror auslösen können. Die Akustik des Grauens schockiert und traumatisiert, verstört und verunsichert. Sie hat dämonische Qualität und nimmt Besitz vom Zuschauer. Man kann sich ihr nicht entziehen.
Regie: Robert Stoltner.
Produktion: DLF 2013.
Redaktion: Joachim Dicks.
1/31/2023
54:00
Trailer: Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Ein Storytelling-Podcast über die dunkelste Stunde der Menschheit und die Sehnsucht nach Rache: Was würdest du tun, wenn du dem Mörder deiner Familie gegenüberstehst?