Brentano "Der Beginn der Barbarei in Deutschland" - Husch Josten im Interview mit Lektor Uwe Kalkowski
„Der Beginn der Barbarei in Deutschland“ von Bernard von Brentano erschien 1932. Das Buch war das Ergebnis zahlreicher Recherchereisen, die den Journalisten kreuz und quer durch Deutschland führten, um über die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 zu berichten. 1933 verboten und verbrannt ist es nun neu erschienen und wirkt wie ein Fenster in eine Zeit, die weit weg zu sein scheint. Die Kölner Autorin Husch Josten hatte 1994 ihre Magisterarbeit über dieses lange vergessene Buch geschrieben. Im Gespräch mit Eichborn-Produktmanager Uwe Kalkowski redet sie über die Entstehungsgeschichte, über historische Hintergründe, über den Autor und darüber, was wir heute aus diesem Werk lernen können. Spoiler: Eine Menge.
Zum Buch: http://bit.ly/Brentano
Facebook Lübbe Audio: https://de-de.facebook.com/LuebbeAudio/
Instagram Bastei Lübbe: https://www.instagram.com/bastei_luebbe/?hl=de
Laura Karasek spricht mit Friederike Achilles über ihren neuen Roman "Drei Wünsche"
„Drei Wünsche“ heißt der Roman von Laura Karasek, in dem sie von drei Frauen um die dreißig erzählt. Drei Frauen, deren Leben an einem Wendepunkt steht, denn sie glauben, jetzt die Weichen für Lebensglück stellen zu müssen. Es ist eine Geschichte über die Gefühlswelten moderner junger Frauen, über Hoffnung und Ängste und die Suche nach dem, was wirklich zählt. Eichborn-Lektorin Friederike Achilles spricht mit Laura Karasek über ihr Buch, über das Schreiben, über das Leben und über vieles mehr.
Zum Buch: http://bit.ly/Karasek_Drei_Wünsche
Instagram Laura Karasek: http://bit.ly/LauraKarasek
Facebook Lübbe Audio: https://de-de.facebook.com/LuebbeAudio/
Instagram Bastei Lübbe: https://www.instagram.com/bastei_luebbe/?hl=de
Katrin Linke und Karsten Brensing über ihr Buch „Eine Liebe ohne Grenzen. Unsere Flucht aus der DDR“
Wir feiern 30 Jahre Mauerfall mit den Autoren des Buches „Eine Liebe ohne Grenzen“. Es ist das Jahr 1989, in dem die die Autoren ihre Flucht aus der DDR planen. Doch nichts läuft, wie geplant. Sie müssen dabei 12.000 km zurücklegen und sich trennen, um endlich in den Westen zu gelangen. Darüber sprechen sie mit ihrer Lektorin Cindy Witt.
Zum Produkt: http://bit.ly/Eine_Liebe_ohne_Grenzen
Instagram: http://bit.ly/BasteiLuebbe
Facebook Lübbe Audio: https://de-de.facebook.com/LuebbeAudio/
Jan Westmann über seinen Debütkrimi "Tilla und der tote Schäfer"
Am schönsten stirbt es sich in der Eifel, dachte sich Autor Jan Westmann und schrieb seinen Debütkrimi „Tilla und der tote Schäfer“. Im Podcast spricht er mit seiner Lektorin Daniela Jarzynka über die Eifel als perfekten Schauplatz für Mord und Totschlag, seine ungewöhnliche Ermittlerin Tilla und 99 Schafe ohne Schäfer sowie über die Freuden und das Leid während des Schreibprozesses.
Zum Buch: http://bit.ly/Tilla-und-der-tote-Schaefer
Instagram: http://bit.ly/BasteiLuebbe
Facebook Lübbe Audio: https://de-de.facebook.com/LuebbeAudio/
Autorin Romy Fölck im Gespräch mit dem Schauspieler und Sprecher Michael Mendl
Romy Fölck, die Autorin, und Michael Mendl, Schauspieler und Sprecher, unterhalten sich übers Schreiben und mehr. Romy Fölck erzählt, wie ein Roman aus ihrer Feder entsteht, wie sie daran arbeitet. Michael Mendl erklärt, wie er sich auf die Arbeit im Studio, auf eine Hörbuchlesung vorbereitet. Beide plaudern in lockerer Atmosphäre kurzweilig und unterhaltsam über dies und auch den neuen Roman "Sterbekammer“.
Zum Buch: http://bit.ly/RomyFölck_Sterbekammer
Instagram: http://bit.ly/BasteiLuebbe
Facebook Lübbe Audio: https://de-de.facebook.com/LuebbeAudio/